© By Fridolin Wirbelwind
Heute einmal zu ungewöhnlicher Uhrzeit.
Überall lese ich von dem Gejammere der Autoindustrie, das kotzt mich an.
Meiner Meinung nach, und sicher bin ich da nicht alleine, sollten alle Konzerne zuerst ihre Rücklagen aufbrauchen, keine Dividenden ausschütten, Managerboni stoppen, und Gehälter über 100.000 p.a. Um 40-50% kürzen.
Ja ja, die armen Wirtschaftsbosse.
Aber rutscht ein älteres Paar in H4 müssen zuerst die Ersparnisse verbraucht werden, egal ob die dann nur noch eine Armutsrente erhalten. Manche Menschen mussten sogar ihr hart erarbeitetes Haus verkaufen, weil ein Amt das so wollte.
Weshalb dürfen die, welche nicht wirtschaften konnten oder wollten, weil sie in den Chefetagen sitzen, auch noch mit meinen Steuergeldern ihr drittes Auto bezahlen?
Die Wirtschaftssysteme der ganzen Welt sind doch nur Schneeballsysteme, bei denen nur die gewinnen, welche schon an vollen Fleischtöpfen sitzen.
Die dort tafeln, haben nur Gelder hin und her geschoben, und nichts Produktives erschaffen! Sie leben davon, was Lohnsklaven erschaffen und verkaufen diese Werte dann an andere Lohnsklaven, welche diese Dinge gar nicht wirklich brauchen.
Nein, wir sind nicht frei in unseren Entscheidungen. Schon als Kinder wird uns gelehrt, dass nur der Erfolg hat, der viel besitzt, egal ob wir es brauchen oder nicht.
Dies geht schon im Kindergarten los, und wird in der Schule weiter geführt.
Nur die Kids mit den besten Noten werden gefördert, die anderen laufen einfach so mit. Und wenn die Eltern nur wenig Geld haben, können sich auch viele keine Nachhilfe leisten.
Gerade in den letzten Wochen habe ich wieder gesehen, dass einige Kinder keine PC oder ähnliches nutzen können, konnten also auch nicht am Homeschooling teilnehmen, oder nur über das Handy eines Bekannten.
Ich habe drei PCs verschenkt und dazu für jeweils 20€ eine Prepaidkarte dazu gegeben.
Doch denke ich, dass dies nicht mein Job wäre, sondern der von Leuten die mehr Geld haben als ich.
Wir brauchen das BGE und eine Besteuerung der Superreichen und der Konzerne.